Eine Ausstellung mit Christine de la Garenne, Sabine Groß und Klaus Illi

20. September – 2. Oktober 2004, Guardini Galerie, Berlin

Die Ausstellung About Nothing konzentriert sich auf jene Aspekte des Nichts, wie sie im Zen-Buddhismus – über den Weg der Meditation – anvisiert werden. Der Meditierende nähert sich durch das Stillhalten von Körper und Geist einer mit Worten nicht zu beschreibenden Sphäre, in der sich das Denken – das von seiner Natur her in Gegensätzen und Unterscheidungen verhaftet ist – auflöst in reines Sein. Diese eher der Seele zuzuordnende Bewusstseinsebene wird innerhalb der Endlichkeit des Körpers als unendliches Nichts erfahren.

Jede der drei in der Ausstellung gezeigten Rauminstallationen beinhaltet als zentrales Element einen eigenen Rhythmus, der vielschichtige, auf Dualität beruhende Aspekte des Daseins thematisiert, aber auch universelle Bereiche jenseits dessen berührt.

Sabine Groß, Melancholia Modern (nach Dürer), 2005, Rauminstallation,
©Sabine Groß

Bei der Installation Melancholie Modern (nach Dürer) von Sabine Groß öffnet ein spiralförmig sich herunter- und am Tiefpunkt wieder heraufschraubender
Sound, der aus einem schwarzen Polyeder in den Raum hineinvibriert, ein schwingendes Universum. Dieser sphärische Sound wirkt wie ein Sog und ist eine abstrahierte und zugleich erfahrbare Umsetzung der Wirkung, die auch das Bild – das Ausgangspunkt der Installation ist – kennzeichnet. In dem komplex verschlüsselten Kupferstich „Melancholie“ (1514) von Albrecht Dürer ist der Polyeder Teil einer chaotischen Umgebung, in der ein Engel gedankenversunken seinen Blick in unbestimmte Weiten schweifen lässt. Energetische Schwingungen, die der Mensch durch bestimmte Techniken in seinem Körper aktivieren kann, werden zunehmend auch wissenschaftlich messbar. So haben Hirnforscher nachgewiesen, dass tibetische Mönche während der Meditation – deren Fokus „Mitgefühl“ ist – Gammawellen in ihrem Gehirn produzieren, deren Werte eine solch hohe Schwingung
erreichen, dass sie nach Meinung der Wissenschaftler „jenseits von Gut und Böse“ liegen.


Christine de la Garenne, BARBIZON, 2002, Videoinstallation,
©Christine de la Garenne

Christine de la Garenne hat aus der Videoaufnahme eines eher unspektakulären Naturmotivs ein monumentales Gemälde mit subtilen Irritationen geschaffen. In dem Video BARBIZON (2002) hat sie die Wolken eines Sonnenuntergangs digital bearbeitet, so dass eine leicht beschleunigte Vor- und Zurückbewegung entsteht. Die Absurdität dieses nicht enden wollenden Sonnenuntergangs wird durch eine fast statische Baumgruppe von dem steten Fließen eines ruhigen Flusses im Vordergrund des Videos kontrastiert.
In verschiedenen Meditationsanweisungen werden die unaufhörlich treibenden Gedanken metaphorisch als Wolken bezeichnet, die der
Meditierende lediglich beobachten möge, ohne sie festzuhalten. Dieses einfache
Vorbeiziehenlassen der Gedanken, gehört zu den schwierigsten Übungen überhaupt. Das Festhalten-Wollen sich in Bewegung befindender Phänomene, ist ein aussichtsloser Versuch… panta rhei. Alles fließt.

Klaus Illi, Rote Atemscheibe, Ø 90 cm, ©Klaus Illi

Bei Klaus Illi bestimmt das Ein- und Ausatmen einer einzigen roten, kreisrunden Membran den Ausstellungsraum. Seine mit Latex bespannte Konstruktionen sind Skulpturen im Raum, mit denen der Betrachter automatisch in Beziehung gerät, sobald er sich ihnen nähert. Auf den Impuls eines Sensors hin wird das entsprechende Objekt „beatmet“. Im Atemrhythmus selbst ist die Pause, die zwischen Ein- und Ausatmen entsteht, ein Moment der Leere, des Nichts. Befasst sich das Denken mit dualen Aspekten wie Leben und Tod, Endlichkeit versus Unendlichkeit, Sein und Nichtsein, stößt es fast immer an scheinbar unüberwindbare Grenzen. Eine andere im Zen-Buddhismus bevorzugte Technik, um den Geist zur Ruhe zu bringen, sind unlösbare Denkaufgaben – sogenannte Koans -, die den Meditierenden letztlich dazu bringen sollen, den Sprung über die Verstandesebene hinaus, in die Sphäre das ‚Nichts‘ zu wagen.

Nina Mücke, 2004 / Text aus der Eröffnungsrede: „About Nothing“